Hintergrund



Update: 10. Juni 2024

Am Anfang stand die Idee

Ich wollte schon immer einen Wagen der nicht nur optisch , sondern auch technisch etwas sportlicher ist. Nachdem ich schon mehrere Fahrzeuge umgebaut hatte und dabei vor allem viel Wert auf Optik gelegt hatte und nicht auf Leistung sollte es diesmal ein Fahrzeug mit mindestens 130 PS sein. Also schaute ich erst einmal , welche Fahrzeuge sich anboten. Da es auf jedenfall ein Ford sein mußte engte das auf wenige Fahrzeuge ein. Es sollte entweder ein Fiesta MK3 Xr2i 16 V , ein Escort RS2000 oder Escort XR3i 16V sein. Da ich früher viel Escort MK4 fuhr hätte ich gerne diesen gehabt , aber da gab es nur den RS Turbo , leider ohne G-Kat. Aber da viele den 1,8l Zetec Motor in den Escort gebaut hatten wollte ich mich an diesen Einbau auch wagen. Original wurde dieser Motor nie verbaut, so musste ich mir Gedanken um den Einbau machen. Doch da wurde ich auf jemanden aufmerksam,der einen Mk4 mit Zetec verkaufen wollte. Also die Fahrt nach Nürnberg angetreten und das Fahrzeug in Augenschein genommen. Die Substanz war eher als "schrottreif" zu deklarieren,aber das Zubehör incl. Motor liess meine Ablehnung weichen Die Fahrgestellnummer war gar nicht mehr vorhanden , da der Besitzer sie rausgeschnitten hatte , weil er wohl mal eine von einem anderen reingeschweißt hatte. Nachdem der Wagen für 1400 Euro den Besitzer wechselte musste natürlich nun noch ein Basisfahrzeug her, mein Blick fiel bei Ebay auf einen 1,3 C also so ziemlich das günstigste Modell an Ausstattung was es gab :-) Für 160 Euro kam ich in Besitz dieses Fahrzeuges,farbe Rot und Sitze wie aus Kartoffelsäcken :-). Also folgten als nächstes noch diverse Bestellungen beim ortsansässigen Autozubehörhändler und bei ebay. Als ich so ziemlich alles beisammen hatte konnte ich beginnen mit dem Projekt.
Bedanken möchte ich mich hier vor allem bei der KFZ-Werkstatt Schäfer aus Naunheim,besonders bei Thomas Schäfer ,der mir während der gesamten Umbauzeit sehr hilfreich zur Seite stand und mir einige Arbeiten abnahm und mir auch die Werkstatt und Hebebühnen zur Verfügung stellte. An Christian Meiler geht ein besonderer Dank für die lange Arbeit an meiner Heckschürze , die ihn wahrscheinlich fast zum Verzweifeln brachte. Memduh Kaya nicht zu vergessen,der mir hilfreich zur Seite stand, wenn beim Einbauen ein paar helfende Hände benötigt wurden.




Die Zerlegung

Umbau
So das Projekt beginnt mit der Zerlegung des Fahrzeuges.


Umbau
Test der Rieger GTB Stoßstange,die mir dann doch nicht gefiel.
Die Stoßstange schaute rechts und links nicht gut aus,
weil die Kotflügelverbreiterung nicht vorhanden war.


Umbau
Einige Stunden später


Umbau
Innen bin ich gleich fertig :-)


Umbau
So nun ist es nur noch eine Rohkarosserie


Umbau
Innen noch ca. ne halbe Stunde und dann ist es da auch leer


Umbau
Endlich geschafft


Umbau
Zeitweise sah es ziemlich übel aus im Hof


Umbau
Hier kann man das Ausmaß so ziemlich erkennen.
Der Motor und die Hinterachse wurden komplett abgeschraubt
mit Federbein,Reifen usw. ging schneller *grins*


Umbau
Das Spenderfahrzeug musste nun auch dran glauben.
Es wurde alles komplett abgebaut,was benötigt wurde,da
er eine komplette Turbobremsanlage hatte.


Umbau
Nachdem auch er auseinander war
konnte er verschrottet werden


Die Karosserie

Umbau
Erstmal schauen wie passgenau der Käfig ist.


Umbau
Sieht ok aus,mal schauen ob ich noch Seitenstreben einbaue.
Wenn man genau hinschaut sieht man unten beim Käfig Winkel ,
die ich anbringen mußte da der Käfig von dem Vorbesitzer gekürzt wurde.


Umbau
So ein Kreuz finde ich verdammt gut.
Die Löcher für die hintere Domstrebe ist nun auch dran.


Umbau
Zumachen der Kennzeichenlöcher und der Durchführung für die Kennzeichenbeleuchtung mit Blech und Glasfaserspachtel


Umbau
Hier wird gerade das Heizungsloch verschlossen und die Batterieaufnahme gecleant,da sie in den Innenraum kommt


Umbau
Nun wird auch hier alles feingespachtelt.
Man sieht auch unten,die verschlossenen Löcher vom Wärmetauscher
und links davon 2 Löcher für die neue Kabelführung


Umbau
Die hinteren Radläufe mussten wegen Rost incl. Innenradlauf neu gemacht werden


Umbau
Die Ersatzradmulde wurde entfernt und mit Blech verschlossen,da der Auspuff an dieser Stelle langläuft.
Hierbei habe ich das Blech von einem T4 Boden genommen.


Umbau
Nach der Grundierung noch oben alles mit Karosseriedichtmasse gegen Rost sichern.
Weiter unten sieht man den neuen Platz der Batterie


Umbau
Im vorderen Bereich musste auch Rost entfernt werden


Umbau
Auch die Schweller wurden erneuert und der Rost darunter entfernt


Umbau
Das zweite Wischerloch wurde auch geschlossen,da zukünftig ein Einarmwischer den Dienst übernimmt


Umbau
Hier sieht man wie der untere Teil der ehemaligen Heizung vor Rost geschützt wird.


Umbau
Die grundierte Motorhaube wartet auch schon auf den Lack


Umbau
Die Heckklappe wurde auch schon vorbereitet


Der Innenraum

Umbau
Hier werden Teile des Innenraumes mit Granitlookspray lackiert


Umbau
Auch das komplette Amaturenbrett wird lackiert


Umbau
Handschuhfachdeckel beim Trocknen


Umbau
Hier wird grade das Radio,DVD Player und der Monitor verkabelt


Umbau
Oh mann, was ne Verkabelei :-)


Umbau
So fertig,sieht doch schon mal gut aus


Der Zusammenbau

Umbau
Nun beginnt das Zusammenbauen,die Hebebühne hat sehr geholfen


Umbau
Das Heck habe ich gleich fertig


Umbau
So nun den Wagen ablassen und den Motor einbauen incl. Anbauteile


Umbau
Hier der Motor bevor er einer gründlichen Reinigung und austauschen
aller Dichtungen,Keilriemen,Zahnriemen usw. unterzogen wurde


Umbau
Der Auspuff vor dem Abschleifen und neu lackieren


Umbau
Die Halterung des Auspuffes unter dem ehemaligen Reserveradboden


Umbau
Hier sieht man den nicht vorhandenen Sicherungskasten wenn man genau hinschaut


Umbau
Auch hier herrscht hinter dem Motor gähnende Leere


Umbau
Und hier sieht man wie der Motor perfekt passt :-)


Umbau
So langsam sieht es aus wie ein Auto


Umbau
Die Heckstoßstange mußte leider nochmal zum lacken wegen Farbunterschied


Umbau
Der Monitor sitzt schon fast gut,nur noch ein bisschen ausrichten


Umbau
Hier sieht man wieviel Arbeit es doch ist


Umbau
Die linke Seite nachdem sie mit Vlies verkleidet wurde


Umbau
Hier die rechte Seite noch unverkleidet


Umbau
So Sitz rein und Probe gesessen


Umbau
Nun ist er innen fast fertig


Umbau
So muss ein Innenraum aussehen :-)


Umbau
Auch das Cockpit erhielt den Granitlookeffekt


Umbau
Bis spät in die Nacht wurde gearbeitet


Umbau
Die Türverkleidung aus Vlies, ohne Ablagefach


Umbau
Das erste Mal in der Sonne,Stoßstange anbauen heißt das Ziel


Umbau
Stoßstange ist dran und Felgen folgen


Hifi Komponenten

Radio
Clarion DXZ-928R

CD-Player
- Random play/Intro scan/Repeat
- 24 bit D/A Converter
- CD Text
- CD-R/CD-RW
- Dolby ProLogic II-Decoder
- 4x50W Leistung
- 6 PreOut
- RDS/EON Radio Tuner
- 24 Senderspeicherstationen
- 2-Kanal Aux Input (RCA)
- Display
- parametrischer 3 Band Equalizer

Endstufe
Next Q.12
Die NEXT Q.12 ist die ideale Endstufe zum Betrieb eines Lautsprechersystems oder eines kleinen Subwoofers. Ein umfangreiches Frequenzweichenkonzept erlaubt eine Vielzahl an Konfigurationen.

Allgemein
• Current Consumption (A): 21
• DC/DC PWM MOSFET
• Dimension (mm): 230x256x58
• Frequency (-1dB): 10Hz-20kHz
• Fuses (A): 25x1
• Hi-Pass XOver (12dB/Oct): 20Hz-200Hz
• Impedance (Ohm): 4/2/1,5
• Lo-Pass XOver (12dB/Oct): 50Hz-250Hz
• Max. (W/4 Ohm): 140x2
• Pre-Out: By-Pass
• RMS (W/4 Ohm): 70x2
• RMS bridged (W/4 Ohm): 210x1
• S/N Ratio (dB): 100
• Superbass at 45Hz: 0-+6dB
• THD (%/4 Ohm): 0,1

Endstufe2
Clarion APA 4204

4-Kanal-Hochleistungsendstufe: 4 × 90 W (max.)
Brückenschaltung für 2-, 3- oder 4-Kanal-Betrieb
Sinus-Gesamtleistung: 3 Kanäle 2 × 50 W + 130 W
Sinus-Gesamtleistung: 4 Kanäle 200 W (4 × 50 W an 4 Ohm, 20 Hz ~ 20 kHz, 0,04 % Klirrfaktor)
Sinusleistung (gebrückt): 2 × 130 W, stabil auch bei 1-Ohm-Lasten (High Current)
maximaler Leistungsausgang: 360 W (4 × 90 W an 4 Ohm)
regelbarer Tiefpassfilter (50 ~ 200 Hz, -12 dB/Okt.)
regelbarer Hochpassfilter (50 ~ 200 Hz, -12 dB/Okt.)
Bass-Extender (40 Hz, 0 ~ +12 dB)
DVD-Player
Araba ADV608

Beschreibung
DVD/SVCD/CD/MP3 Compatible
Multi Subtitle
Slot-type disc feeder
Dolby surround sound/DTS ready
Wireless remote control
Slow play back
4 speed scan
Step play/program play
S video output
Mechanical/Electronic/Memory anti-shock
Aux A/V input
NTSC/PAL color systems
Multi-angle view/zoom
Monitor
Fusion Fav-56 Monitor

5.6" TFT monitor featuring colour and brightness controls, auto on/off power saving function. Reverse image function and built in IR eye for use with the FCH-DVD or FAV-VCR. Each monitor is supplied with a stand and a headrest mounting kit for an OEM finish.
Subwoofer
Subwoofer Next PNP12
Powercap
Helix Blue C Power Cap mit Spannungsanzeige




Motordaten 1,8l 16 V Zetec

Motorbezeichnung: 1,8l 16 V
Motortyp: DOHC
Motorcode: RQC
Hubraum: 1796 ccm
Leistung: 96 kw / 130 PS /6250 1/min
Drehmoment: 162 nm /4500 1/min
Maximale Drehzahl (Dauer): 6700 1/min
Maximale Drehzahl (Kurzzeitig): 6925 1/min
Kraftstoff/ROZ: Super/95


X-Ray
Ford FanAward 2012
German English